Basis ist ein individueller Be­­hand­­lungs­­plan

Weil das Hereditäre Angioödem (HAE) eine Krankheit mit unvorhersehbaren, oft schmerzhaften und manchmal auch lebensgefährlichen Symptomen darstellt, die für Patienten und Angehörige eine enorme Belastung darstellen, sollte für alle Patienten ein individualisierter Behandlungsplan entwickelt werden. Nach den aktuellen internationalen Leitlinien der World Allergy Organization und der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (WAO/EAACI) sollte dieser

  • auf die Bedürfnisse und die Lebenssituation der Patienten abgestimmt sein,
  • Präventionsmaßnahmen, Angaben zur häuslichen Versorgung und zur Selbstanwendung einschließen,
  • zur Bedarfs- bzw. Akuttherapie klare Anweisungen für eine effektive Notfallbehandlung beinhalten sowie
  • bei der Langzeitprophylaxe eine Medikation zur Akuttherapie im Fall von Durchbruchattacken umfassen.1

Therapieziele

Die neue internationale WAO/EAACI*-Leitlinie zum Management des hereditären Angioödems (HAE) enthält eine Reihe neuer Empfehlungen. Wichtige Änderungen umfassen Empfehlungen, die neue Behandlungsziele vorgeben, die Bedeutung der Langzeitprophylaxe stärken und die Anwendung von Monitoring-Tools vorschlagen.4

Mehr erfahren

Regelmäßige Evaluation

Nach den WAO/EAACI-Leitlinien sollten HAE-Patienten von Ärzten und Zentren mit ausreichender Erfahrung in der Krankheit betreut werden. Es wird empfohlen, die Patienten mindestens einmal im Jahr zu evaluieren.
Geeignete krankheitsspezifische Fragebögen können im Rahmen der Evaluation helfen, Therapieentscheidungen zu begründen und vereinfacht zu dokumentieren.2,3

Mehr erfahren

Unterstützung für Ihre Patienten

In den WAO/EAACI-Leitlinien wird empfohlen, alle Attacken so früh wie möglich zu therapieren. Eine möglichst frühe Behandlung von Attacken hilft effektiver dabei, deren Dauer und Schwere zu verringern. Diese wird durch eine entsprechende Befähigung der Patienten zur Selbstanwendung oder betreuender Personen zur Verabreichung der Medikation erleichtert.1


Entscheidend für ein effektives Management sind darüber hinaus Tools, die Ihre Patienten bei ihrer Therapie und in ihrem Leben unterstützen.
Dazu gehört beispielsweise eine Checkliste zur Vorbereitung auf den Arztbesuch. Auch ein Flyer, den der HAE-Patient beispielsweise an Lehrer, Erzieher und Angehörige übergeben kann ist eine Hilfe, um HAE zu erklären und im Ernstfall Hilfe und Unterstützung zu bekommen.
Unter Broschüren (hae-im-fokus.de) können Sie diese hilfreichen Dokumente bestellen oder direkt herunterladen.

Mehr erfahren
Referenzen

1 Maurer M et al. Allergy 2018;73:1575-1596.
2 Weller K et al. Allergy 2012;67:1289-1298.
3 Weller K et al. Allergy. Published online 2019. DOI:10.1111/all.14144.
4 Maurer M et al. The international WAO/EAACI guideline for the management of hereditary angioedema – the 2021 revision and update. Allergy 2022. Epub ahead of print. https://doi.org/10.1111/all.15214

Weitere interessante Artikel

akuttherapie_teaser3

Akuttherapie

Treten beim Hereditären Angioödem (HAE) Schwellungsattacken auf oder kommt es bei prophylaktischer Behandlung zu Durchbruchattacken, ist eine Akuttherapie erforderlich. Damit sollen Dauer und Schwere der Attacken reduziert werden.

Akuttherapie
prophylaxe_teaser3

Prophylaxe

Das Ziel einer Prophylaxe ist es, die Häufigkeit von Schwellungsattacken des Hereditären Angioödems (HAE) zu reduzieren oder deren Auftreten vollständig zu verhindern. Patienten sollten bei jeder Kontrolluntersuchung im Hinblick auf eine Langzeitprophylaxe evaluiert werden.

Prophylaxe
therapieansaetze_teaser4

Takeda-Produkte

Die verfügbaren Medikamente setzen am Kallikrein-Kinin-System an, dessen Endpunkt die Bildung von Bradykinin darstellt. Ansatzpunkte sind der Ersatz des C1-Inhibitors (C1-INH), die Blockade der Bradykinin-Bindung an den Rezeptor oder die Hemmung des Plasma-Kallikreins.

Takeda-Produkte